Vorbereitung

Allgemeine Vorbereitung auf eine Ausbildung

Wenn zwischen Schule und Ausbildungsbeginn noch Zeit überbrückt werden muss oder die persönliche Situation es erfordert, bietet die Stiftung Autismuslink eine gezielte Vorbereitungsphase für Menschen im Autismus-Spektrum. Die Vorbereitungszeit dient dazu, sich strukturiert und Schritt für Schritt auf die Ausbildung vorzubereiten und die Ausbildungsreife individuell zu stärken.

Im Rahmen der Vorbereitung werden gemeinsam die passende Berufswahl getroffen und das Ausbildungsniveau definiert. Falls noch kein Ausbildungsplatz vorhanden ist, unterstützt die Stiftung Autismuslink aktiv im Bewerbungsprozess. Die Dauer der Vorbereitungszeit kann flexibel gestaltet werden – von wenigen Monaten bis zu einem Jahr.

Die Ziele einer Vorbereitungszeit werden sehr individuell festgelegt, bspw. die Steigerung der Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, die Steigerung der Fach- und Handlungskompetenzen, das Erlernen von Strategien und Handlungsabläufen, Steigerung der Kommunikations- und Sozialkompetenzen, Kennenlernen des Ausbildungsumfelds oder die Evaluation der Bedürfnisse an Unterstützungs- und Strukturierungshilfen während der Ausbildung (Nachteilsausgleich, Coaching usw.).

Gezielte Vorbereitung im Wunschberuf

In folgenden Bereichen, oder verwandten Berufsfeldern, kann eine Vorbereitungszeit in der Stiftung Autismuslink absolviert werden:

Informatik
Mediamatik
Interactive Media Design
Zeichner*in

Autismuslink selbst bietet nicht in all diesen Berufsfeldern eigene Lehrstellen an. Im Rahmen der Vorbereitungszeit werden passende Anschlusslösungen gesucht (erster oder zweiter Arbeitsmarkt).

In Kürze

Dauer:
  • in der Regel 1 – 6 Monate, max. 12 Monate pro Vorbereitungszeit
Inhalt:
  • fachspezifische Vorbereitungszeit auf eine Ausbildung
  • autismusspezifische Begleitung
  • Aufbau oder Stabilisierung des Arbeitspensum auf 80 – 100%
Zielgruppe:
  • Personen, welche noch Zeit benötigen, um sich auf die Ausbildung vorzubereiten oder um die Zeit bis zum geplanten Ausbildungsstart zu überbrücken
Voraussetzungen:
  • Arbeits- und ausbildungsfähig
  • IV-Finanzierung